Stadtplanung Hamburg
Bauliche Weiterentwicklung eines Quartiers aus den 60er Jahren
Wohneinheiten
120
Wohnfläche
8.500m²
Entwicklungsziele
Bauliche Entwicklung
Ziel ist eine städtebauliche Nachverdichtung mit abgestimmter nachhaltiger Neubebauung von Stellplätzen und Freiflächen. Die Freiraumentwicklung für die verschiedenen Zielgruppen soll mit Mietergärten, Treffpunkten, Mehrgenerationen-Fitnessgeräten, Spielplätzen und Wiesenflächen erreicht werden.
Sozialräumliche Entwicklung
Die Verbesserung der Infrastruktur und der Kontaktangebote sowie der Ausbau der Inklusion für ein lebenslanges Wohnen im Quartier wird durch barrierefreie Neubauten, Servicewohnen und geförderten Wohnraum gewährleistet.
Energetische Entwicklung
Mit der Sanierung des Bestandes wird das Quartier auf einen zeitgemäßen energetischen Standard durch regenerative Energiequellen mit Nahwärmenetz gehoben.
Funktionale Entwicklung
Eine Verbesserung der Angebote Mobilität wird durch Car-Sharing, Fahrradhäuser an den Eingängen und zentrale PKW-Stellplätze (Mobility-Hubs) erreicht. Soziale Einrichtungen mit Quartierstreff, Pflegewohngruppen und Servicewohnen werden weiter ausgebaut.
Kompensation der Nachverdichtung
Die zusätzliche Versiegelung wird durch Regenrückhaltung mittels Dachbegrünung, versickerungsfähige Versiegelung und Vorflutflächen in den Freianlagen kompensiert.